Problem
- Klamotten in der richtigen Größe zu bestellen ist reine Glücksache. Konfektionsgrößen sind nur Anhaltspunkt. Sie sind in jeder Firma und in jedem Land unterschiedlich. Die Größentabellen helfen auch nicht wirklich - vor allem, wenn man keinen "Normkörper" hat. Durch fehlende Informationen (Kleidergrößen) entstehen extrem viele Retouren.
- Verkäufer und Hersteller geben nicht alle Informationen über ein Produkt heraus - insbesondere negative Eigenschaften werden absichtlich verschwiegen - da sie Angst haben, ihre Produkte nicht mehr verkaufen zu können. In meinen Augen ist das bereits arglistige Täuschung!
- Die Datenmenge wird absichtlich auf das "wesentliche" beschränkt. Aber wer entscheidet, was wichtig ist
- Saugleistung / Wirkungsgrad beim Staubsauger
- Tastaturlayout beim Notebook
- g/m² bei Textilien
- Mit Google ist eine komplexe Suche nicht möglich
- Google hält sich nicht an die Such-Schlagwörter
- Nach mindestens, maximal oder nicht kann nicht gesucht werden
- Google ist eine Suchmaschine für Internetseiten (Internetseiten wo Produkte stehen werden zwar auch gefunden, es ist aber nicht darauf spezialisiert)
- Google muss die unstrukturierten Daten auf den Internetseiten interpretieren - das funktioniert nur so mäßig gut
- Selbst auf "spezialisierten" Internetseiten sind die Filtermöglichkeiten nur rudimentär
- Es kann nur das gefunden werden, was auch angegeben wurde (siehe "fehlende Informationen")
- CO2-ausstoß durch Lieferdienste ( 268.000 Tonnen CO2 alleine in Deutschland)
- Beschädigungen der Ware auf dem Transportweg
- Personalkosten für Versand, Kontrolle und Aufbereitung der Ware
- Versandkosten
- Vernichtung der Ware
allfindo braucht deine Hilfe.
Bitte nimm an der Markt-Umfrage teil
und hilf uns allen damit!
Anzahl der Fragen:
Ungefähre Dauer der Umfrage: Minuten
Die Daten werden streng vertraulich behandelt und nicht veröffentlicht.
Sie dienen lediglich für eine zukünftige Crowdfunding-Kampagne.
-> Hier geht es zur Umfrage <-
Sucht man ein ganz bestimmtes Produkt findet man es nichts. In den heutigen Suchmaschinen ist eine komplexe Suche nicht möglich. und Selbst in den Shops sind die Filter-Möglichkeiten nur rudimentär.
Man bekommt Millionen Such-Ergebnisse mit lauter unpassenden Produkten oder man findet immer wieder die gleichen Produkte. Jedes der Ergebnisse muss man mühselig händisch überprüfen. Und selbst wenn man fündig geworden ist, denkt man sich: „Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn.“ und hat viel Zeit, Geld und Nerven verloren.
Beispiele:
- Suche ein Labornetzteil, dass mindestens 60V und mindesten 50A kann.
- Gib mir eine Liste von Elektroautos, die mindestens 160 km/h fahren und mindestens 300 km Reichweite haben.
Hinzukommt, dass die Verkäufer wichtige Angaben weglassen oder absichtlich verschweigen. Wie soll man da eine gute Auswahl treffen?
Beispiele:
- Notebook: Bild vom Tastatur-Layout
- Hosenlänge / -umfang
Vision
allfindo wird eine crowdbasierte Produkt-Datenbank inkl. Online-Marktplatz.
Hier werden die Nutzer mehr Daten finden als in jeden anderen Shop.
Über alle Eigenschaften kann präzise gefiltert werden.
Auf negative Eigenschaften wird aktiv hingewiesen.
Statt: „Wie mache ich möglichst viel Gewinn mit möglichst wenig Aufwand“
=> „Wie kann ich dem Kunden möglichst viel Informationen geben, so dass er den Kauf im Nachhinein nicht bereut.“
Langfristig soll der Kunde zufriedener mit den gekauften Produkten sein.
Die Anzahl der Retouren soll verringert werden.
Firmenphilosophien und Produkte sollen Nachhaltiger werden. Wir müssen weg von der Wegwerfgesellschaft hin zu Produkten ohne Sollbruchstellen, bei denen es sich auch lohnt diese zu reparieren – zu einem vernünftigen Preis.
Wir müssen mehr Standards verwenden und die Produkte müssen langlebiger sein.